Workshop „Was macht uns stark?“
Eine Abordnung der Cluster-Kopfschmerz Selbsthilfegruppe „Cluster Hilfe Brandenburg“ nahm an einer Fortbildung zum Thema „Was macht uns stark? – Resilienz fördernde Möglichkeiten für Selbsthilfegruppen“ teil.
Unter fachlicher Begleitung von Diplom-Sozialpädagogin Ines Krahn als Moderatorin für Beteiligungsprojekte, absolvierten die Teilnehmer in dieser Woche ein erfolgreiches 3-tägiges Seminar „Was macht uns stark? – Möglichkeiten für unsere Selbsthilfegruppe“ in Boltenmühle. Hier ging es in erster Linie um Resilienz-Techniken durch Selbstwirksamkeits-Übungen zu erlernen und in Rollenspielen zu festigen, wobei hier Ines Krahn tatkräftig unterstützte. Mit ihr konnten wir Situationen aus der Gruppenarbeit in praktischen Rollenspielen nachstellen, analysieren und hier so unsere Stärken gegenseitig erkennen. Damit wollten wir erreichen, dass wir diese Stärke in unserem Ehrenamt einsetzen, um uns gegenseitig und unsere Mitglieder der Selbsthilfegruppe für Cluster-Kopfschmerz Betroffene und deren Angehörige noch besser unterstützen zu können.
Starke Belastbarkeit, das heißt psychische Belastbarkeit, hilft uns, Krisen zu überwinden und trotz Verlusten das psychische Immunsystem weiter zu stärken. Resilienz ist eine wichtige Eigenschaft für ein erfolgreiches Leben. Es ist die Fähigkeit, Widrigkeiten standzuhalten, sich anzupassen und zu wachsen, wodurch unser psychologisches Immunsystem gestärkt wird. Dadurch können wir eine größere Resilienz entwickeln, um mit schwierigen Situationen umzugehen und auf der anderen Seite besser und stärker herauszukommen. Es geht darum, eine positive Einstellung zu entwickeln, zu lernen, Emotionen zu erkennen und damit umzugehen, sinnvolle Beziehungen aufzubauen und Wege zu finden, mit Stress und Angst umzugehen. Resilienz ermöglicht es uns, zu lernen, die Dinge zu akzeptieren, die wir nicht ändern können, und gleichzeitig Wege zu finden, das Beste aus der Situation zu machen. Das ist insbesondere bei Cluster-Kopfschmerzen der Fall.
Hier geht ein besonderer Dank an Ines Krahn, für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und natürlich der Krankenkasse „DAK-Gesundheit“, die das Projekt überhaupt möglich gemacht hat.
Kontakt
Michael Brumme
Gruppenleiter
Cluster Hilfe Brandenburg
Email m.brumme@clusterhilfebrandenburg.de
Telefon 0152 58425912
Dieses Projekt wurde gefördert von